Powered by Smartsupp
Weitersuchen
Menge Gesamt
Warenkorb öffnen

Digitaldruck

Alles zum Digitaldruck verständlich zusammengefasst

Digitaldruck ist ein Druckverfahren, bei dem die Druckdaten direkt vom Computer an die Druckmaschine übertragen werden, ohne dass physische Druckformen wie Druckplatten oder Siebe benötigt werden. Die gängigsten Technologien sind Inkjet (Tintenstrahldruck) und Laserdruck, wobei die Farbe entweder durch winzige Düsen aufgesprüht oder durch Laser/LED-Technik auf das Material übertragen wird. Farbverläufe und CMYK-Angaben können problemlos umgesetzt werden.

Charakteristika des Digitaldrucks:

• Keine Einrichtungskosten oder Mindestauflagen erforderlich
• Fotorealistische Qualität und unbegrenzte Farbvielfalt möglich
• Personalisierung und variable Daten (jedes Exemplar kann individuell sein)
• Schnelle Produktion ohne Rüstzeiten
• Wirtschaftlich besonders bei kleinen bis mittleren Auflagen
• Sofortige Änderungen ohne neue Druckformen möglich

Digitaldruck Einsatz in der Werbeartikel-Branche:

Textildruck hat durch moderne DTG (Direct-to-Garment) Drucker stark zugenommen. Besonders bei T-Shirts, Poloshirts und Hoodies mit fotorealistischen Motiven, Farbverläufen oder wenn nur wenige Stücke benötigt werden.
Aufkleber und Etiketten werden überwiegend digital produziert, da hier oft kleine Mengen mit verschiedenen Designs oder personalisierten Inhalten gefragt sind.
Drucksachen und Printmedien wie Flyer, Broschüren, Visitenkarten, Banner oder Roll-Ups nutzen die Flexibilität des Digitaldrucks für schnelle Produktionszeiten und individuelle Inhalte.
Personalisierte Werbeartikel wie individuell bedruckte Tassen, Mousepads, Handyhüllen oder Foto-Geschenke sind eine Domäne des Digitaldrucks, da jedes Stück anders gestaltet werden kann.
Prototyping und Mustererstellung erfolgt fast ausschließlich digital, da keine Werkzeugkosten anfallen und schnelle Korrekturen möglich sind.

Der Digitaldruck hat die Werbeartikel-Branche revolutioniert, indem er kleine Auflagen wirtschaftlich machte und völlig neue Geschäftsmodelle wie Print-on-Demand ermöglichte. Er ist besonders stark, wenn Flexibilität, Individualisierung oder komplexe, mehrfarbige Motive gefragt sind.