Transferdruck ist ein Verfahren, bei dem das Druckmotiv zunächst auf ein Zwischenmedium (Transferfolie oder Transferpapier) aufgebracht und anschließend unter Einwirkung von Hitze und Druck auf den finalen Artikel übertragen wird. Man unterscheidet verschiedene Transferverfahren wie Flex-/Flockdruck, Sublimationsdruck oder klassischen Transferdruck mit bedruckbaren Folien.
• Zweistufiges Verfahren: erst drucken, dann übertragen
• Sehr präzise Motivübertragung auch auf schwierige Oberflächen
• Keine direkten Druckmaschinen für jedes Material nötig
• Hohe Flexibilität bei Materialauswahl
• Besonders geeignet für kleine Auflagen und Einzelstücke
• Verschiedene Oberflächeneffekte möglich (glänzend, matt, metallisch, beflockt)
Textilveredelung ist der größte Anwendungsbereich. Flex- und Flockfolien werden für T-Shirts, Arbeitskleidung, Sporttrikots und Vereinsausstattung verwendet, besonders wenn saubere Schriftzüge, Zahlen oder einfache Logos gefordert sind.
Sublimationsdruck dominiert bei hellen Polyester-Textilien und speziell beschichteten Werbeartikeln. Tassen, Mousepads, Puzzles, Fliesen oder Metallschilder mit Polymerbeschichtung werden fast ausschließlich über Sublimationstransfer veredelt.
Elektronik und Kunststoffartikel wie Smartphone-Hüllen, Laptop-Cases oder USB-Sticks nutzen Transferverfahren, wenn komplexe Designs oder fotorealistische Motive übertragen werden sollen.
Keramik und Glas - Tassen, Gläser oder Teller werden häufig mit Keramiktransferfolien veredelt, die nach dem Aufbringen eingebrannt werden.
Werbetextilien mit besonderen Anforderungen wie reflektierende Arbeitskleidung oder funktionale Sportbekleidung setzen auf Transferverfahren, da sie die technischen Eigenschaften des Grundmaterials nicht beeinträchtigen.
Personalisierte Geschenkartikel profitieren von der einfachen Einzelfertigung ohne Rüstzeiten - jedes Stück kann individuell gestaltet werden.
Transferdruck ist besonders wertvoll, wenn hochwertige Druckergebnisse auf verschiedensten Materialien ohne teure, materialspezifische Druckmaschinen erreicht werden sollen. Er ermöglicht es, auch kleine Mengen wirtschaftlich zu produzieren und dabei professionelle Qualität zu erzielen.